
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion

FIFA "verurteilt" russischen Angriff - zieht aber zunächst keine Konsequenzen
Der Fußball-Weltverband FIFA hat den militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine "verurteilt", zunächst allerdings keine sportlichen oder sportpolitischen Konsequenzen verkündet. Die Lage sei "tragisch" und "besorgniserregend", sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino am Donnerstagabend im Anschluss an eine Council-Sitzung. Man verurteile "den Einsatz von Gewalt durch Russland. Wir rufen alle Parteien dazu auf, durch einen konstruktiven Dialog zum Frieden zurückzukehren."
Mit Blick auf die bald anstehenden WM-Play-offs in Russland wolle die FIFA "die Situation weiter beobachten. Wir werden eine Entscheidung treffen, sobald dies notwendig ist."
Erst kurz zuvor hatten die potenziell beteiligten Verbände allerdings bereits klar Stellung bezogen: Polen, Tschechien und Schweden weigern sich, im Kampf um die Teilnahme an der WM 2022 zu Play-off-Spielen in Russland anzutreten. "Aufgrund der alarmierenden Situation (...) sollten die Spiele nicht auf russischem Boden ausgetragen werden", hieß es in einem gemeinsamen Schreiben. Wegen der "militärischen Eskalation" sei die Sicherheit der Teams und der Offiziellen nicht gewährleistet.
"Wir haben die Stellungnahmen der Teams erst kürzlich erhalten", sagte Infantino, "das erste dieser Spiele soll in einem Monat stattfinden. Ich hoffe, dass diese Situation bis dahin gelöst ist. Wir stehen im Kontakt mit den beteiligten Verbänden. Die Lage verändert sich stetig, wir müssen sie weiter beobachten."
Am 24. März soll Polen in Moskau gegen Russland antreten. Der Sieger dieses Duells trifft anschließend auf Tschechien oder Schweden, die sich in der Runde davor gegenüberstehen. Sollten sich die Russen durchsetzen, hätten sie erneut Heimrecht. Polen, Tschechien und Schweden forderten die FIFA und die Europäische Fußball-Union UEFA daher zum Handeln auf. Die beiden Organisationen müssten "alternative Lösungen" aufzeigen.
T.Bondarenko--BTB