
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt

Leipzig erreicht Achtelfinale der Europa League
RB Leipzig steht im Achtelfinale der Europa League. Der Bundesliga-Vizemeister gewann am Donnerstag beim spanischen Klub Real Sociedad San Sebastian das Rückspiel der Zwischenrunde mit 3:1 (1:0). Nach dem 2:2 im ersten Duell vor Wochenfrist zogen die Sachsen somit in die Runde der besten 16 (10./17. März) ein.
Willi Orban (39.) traf per Nachschuss für RB, nachdem Andre Silva mit seinem Foulelfmeter an Sociedad-Torwart Mathew Ryan gescheitert war. Im zweiten Durchgang erhöhten Silva (59.) und Emil Forsberg (89./Handelfmeter) für die Leipziger, die zuvor als Gruppendritter aus der Champions League abgestiegen waren. Martin Zubimendi (67., nach Videobeweis) verkürzte zwischenzeitlich für die Gastgeber.
Die Achtelfinal-Auslosung steigt am Freitag (12.00 Uhr) in Nyon/Schweiz. Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt gehören als Sieger ihrer Europa-League-Gruppen dort zu den gesetzten Teams.
K.Thomson--BTB