
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu

Geiger und Eisenbichler hauchdünn am Podest vorbei
Skisprung-Ass Karl Geiger hat das Podest beim Weltcup im finnischen Lahti zwar knapp verpasst, das Gelbe Trikot aber vorerst verteidigt. Der Olympiadritte von der Großschanze kam am Freitag im ersten Wettkampf nach den Winterspielen mit zwei starken Sprüngen auf Rang fünf. Noch etwas besser machte es sein Teamkollege Markus Eisenbichler (Siegsdorf/267,9 Punkte). Der 33-Jährige überzeugte mit Platz vier, verpasste das Podium aber dramatisch um 0,1 Punkte.
Auch Skiflug-Weltmeister Geiger (Oberstdorf/267,5) fehlte nach Sprüngen auf 122 und 127,5 m nur ein halber Punkt zum Podest. Den Tagessieg sicherte sich der Team-Olympiasieger Stefan Kraft aus Österreich (283,1) vor dem Norweger Halvor Egner Granerud (268,2). Im Gesamtweltcup baute Geiger seine Führung aus, Tournee-Sieger Ryoyu Kobayashi (Japan) kam auf Rang sieben.
Severin Freund (Rastbüchl) kam gut aus seiner Olympia-Pause und überzeugte mit Rang 15 (250,7). Direkt dahinter reihte sich Olympiafahrer Constantin Schmid (Oberaudorf/248,9) ein.
Den Sprung in den zweiten Durchgang verpassten die Peking-Teilnehmer Stephan Leyhe (Willingen/105,8) und Pius Paschke (Kiefersfelden/82,9). Für die deutschen Skispringer geht es am Samstag mit dem Team-Wettkampf weiter, ehe am Sonntag ein weiteres Einzelspringen auf dem Programm steht.
Y.Bouchard--BTB