
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab

Ski-Weltcup: Weidle verzichtet auf Start am Samstag
Skirennläuferin Kira Weidle verzichtet nach ihrem Trainingssturz auf die erste von zwei Weltcup-Abfahrten an diesem Wochenende im Schweizer Crans-Montana. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte, lässt die WM-Zweite und Olympia-Vierte das Rennen am Samstag aus, um sich auf einen Start am Sonntag (10.00 Uhr) vorzubereiten.
Weidle war am Freitag im Abschlusstraining nach einem Verschneider in die Fangnetze geflogen. Dabei hatte sie sich den Nacken verrissen.
J.Horn--BTB