
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"

WM-Play-off: Polen will nicht gegen Russland spielen
Der polnische Fußball-Verband PZPN will angesichts des weiteren Vorrückens russischer Truppen in der Ukraine nicht zum WM-Play-off gegen Russland antreten. Das teilte Verbandspräsident Cezary Kulesza am Samstag via Twitter mit, die Polen gehen damit einen Schritt weiter als ohnehin bereits angekündigt: Am Donnerstag hatten sie sich zunächst geweigert, auf russischem Boden zu spielen.
Das Spiel auf dem Weg zur WM 2022 in Katar ist für den 24. März in Moskau angesetzt. "Genug der Worte, es ist Zeit, zu handeln", schrieb Kulesza: "Aufgrund der Aggression Russlands in der Ukraine plant Polen nicht, gegen die russische Mannschaft anzutreten. Das ist die einzig richtige Entscheidung."
PZPN arbeite nun mit den Kollegen aus Schweden und Tschechien an einer gemeinsamen Position, da auch diese Verbände betroffen sind: Der Sieger des Duells zwischen Russland und Polen soll anschließend auf Tschechien oder Schweden treffen, die sich in der Runde davor gegenüberstehen. Die Russen hätten auch in einem weiteren Spiel Heimrecht. Wie Polen hatten auch Schweden und Tschechien bereits klargemacht, dass sie nicht in Russland spielen wollen.
Der Weltverband FIFA indes bezog bislang nicht Stellung. Man verurteile "den Einsatz von Gewalt durch Russland", mit Blick auf die WM-Qualifikation wolle die FIFA aber "die Situation weiter beobachten".
O.Krause--BTB