
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten

Polen will nicht gegen Russland spielen
Die polnische Fußball-Nationalmannschaft um Bayern-Star Robert Lewandowski will angesichts des weiteren Vorrückens russischer Truppen in der Ukraine nicht zum WM-Play-off gegen Russland antreten. Das teilte Cezary Kulesza, Präsident des nationalen Verbands PZPN, am Samstag via Twitter mit. Die Polen gehen damit einen Schritt weiter als ohnehin bereits angekündigt: Am Donnerstag hatten sie sich zunächst geweigert, auf russischem Boden zu spielen.
Das Spiel auf dem Weg zur WM 2022 in Katar ist für den 24. März in Moskau angesetzt. "Genug der Worte, es ist Zeit, zu handeln", schrieb Kulesza: "Aufgrund der Aggression Russlands in der Ukraine plant Polen nicht, gegen die russische Mannschaft anzutreten. Das ist die einzig richtige Entscheidung."
Lewandowski, Kapitän des Nationalteams, meldete sich wenig später ebenfalls zu Wort. "Das ist die richtige Entscheidung!", schrieb er auf Twitter: "Ich kann mir nicht vorstellen, zu einem Spiel gegen das russische Team anzutreten, während sich die Aggression in der Ukraine fortsetzt. Russlands Fußballer und Fans sind dafür nicht verantwortlich, aber wir können nicht so tun, als ob nichts passiert."
PZPN arbeitet nun mit den Kollegen aus Schweden und Tschechien an einer gemeinsamen Position, da auch diese Verbände betroffen sind: Der Sieger des Duells zwischen Russland und Polen soll anschließend auf Tschechien oder Schweden treffen, die sich in der Runde davor gegenüberstehen. Die Russen hätten auch in einem weiteren Spiel Heimrecht. Wie Polen hatten auch Schweden und Tschechien bereits klargemacht, dass sie nicht in Russland spielen wollen.
Der Weltverband FIFA indes bezog zunächst nicht Stellung. Man verurteile "den Einsatz von Gewalt durch Russland", mit Blick auf die WM-Qualifikation wolle die FIFA aber "die Situation weiter beobachten", hieß es am vergangenen Donnerstag.
F.Pavlenko--BTB