
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei

1:1 beim KSC: Dämpfer für Schalke ohne Gazprom-Trikots
In Traditionstrikots ohne den Namen seines russischen Hauptsponsors Gazprom hat Fußball-Zweitligist Schalke 04 einen Dämpfer für seine Aufstiegshoffnungen erhalten. Die Königsblauen kamen beim Karlsruher SC nach den Turbulenzen um ihren umstrittenen Geldgeber nicht über 1:1 (1:1) hinaus und müssen um ihren Platz in der Spitzengruppe bangen. Der KSC hingegen rangiert nach dem Remis weiterhin nur im Niemandsland der Tabelle.
Rekordtorjäger Simon Terodde (27.) sorgte vor 15.000 Zuschauern im ausverkauften Wildpark-Stadion nach einem Eckball mit seinem 16. Saisontreffer für die glückliche Gästeführung. Nur sieben Minuten später brachte der Südkoreaner Kyoung-Rok Choi die Badener jedoch wieder ins Spiel zurück.
Die Platzherren agierten mit dem Rückenwind ihrer zwei vorangegangenen Erfolge selbstbewusst und suchten immer wieder Abschlussmöglichkeiten. Die Knappen hingegen hatten einige Probleme bei der Überbrückung des Mittelfeldes. Folgerichtig traf Terodde nur nach einem Standard und profitierte dabei von eklatanten Stellungsfehlern seiner Bewacher.
Auch nach dem Seitenwechsel blieb Karlsruhe die tonangebende Mannschaft. Das Team von KSC-Coach Christian Eichner schnürte die Knappen phasenweise in ihrer Hälfte regelrecht ein. Schalkes Entlastungsangriffe waren zu selten und unstrukturiert, um Gefahr vor dem Gehäuse der Gastgeber heraufbeschwören zu können.
T.Bondarenko--BTB