
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt

2:2 nach 0:2: Gladbach rettet Punkt gegen Wölfe
Punkt gerettet, aber Befreiung verpasst: Borussia Mönchengladbach tritt im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga nach einem hart erarbeiteten Remis gegen den VfL Wolfsburg weiter auf der Stelle. Die beiden Kellerkinder trennten sich in einer temporeichen und turbulenten Begegnung 2:2 (1:2) und spüren weiter die direkte Konkurrenz im Nacken.
Marcus Thuram (42.) und der eingewechselte Breel Embolo (82.) bescherten der Borussia eine Woche nach dem 0:6-Debakel in Dortmund zumindest einen Zähler, der Ausgleich fiel nach der Roten Karte gegen Maxence Lacroix (70.) in Überzahl. Jonas Wind (6.) und Sebastiaan Bornauw (33.) hatten die Wölfe mit 2:0 in Führung gebracht. Die Niedersachsen und Trainer Florian Kohfeldt konnten mit dem Punkt am Ende trotzdem besser leben, liegen sie doch in der Tabelle weiter von der kriselnden Borussia von Coach Adi Hütter.
Nach gleich zwei Schweigeminuten - eine für Gladbachs tödlich verunglückten Jungprofi Jordi Bongard, eine weitere als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine - sahen die 10.000 Zuschauer ein äußerst temporeiches Kellerduell. Die Borussia hätte schon nach 35 Sekunden durch Thuram in Führung gehen können, geriet stattdessen aber mit der ersten Chance der Gäste ins Hintertreffen.
Über Max Kruse, der erst fünf Wochen zuvor im Borussia-Park doppelt für seinen damaligen Arbeitgeber Union Berlin getroffen hatte, landete der Ball bei Ridle Baku. Bei dessen Hereingabe stand Weltmeister Matthias Ginter viel zu weit weg von Wind, der in seinem vierten Spiel für Wolfsburg sein zweites Tor erzielte.
Die Begegnung bot nach dem frühen Tor weiter hohen Unterhaltungswert, was auch an den zahlreichen Fehlern beider Teams lag. Die eiskalten Wolfsburger nutzten auch ihre zweite Chance: Bornauw durfte nach einer Ecke im Fünfmeterraum einköpfen, erneut sah Ginter schlecht aus. Der Ex-Kölner Bornauw jubelte anschließend ausgelassen vor der Gladbacher Kurve, was Torhüter Yann Sommer maßlos ärgerte und eine Gelbe Karte einbrachte.
Thuram sorgte kurz vor der Pause per Kopf für den Anschluss - es war das erste Saisontor des Franzosen. Nach dem Seitenwechsel drängte die Borussia in einem offenen Schlagabtausch auf den Ausgleich, Ginter scheiterte an Schlussmann Koen Casteels (63.). Lacroix sah wegen Handspiels als letzter Mann nach Videobeweis Rot, Gladbach warf nun alles nach vorne und belohnte sich durch Embolo.
C.Kovalenko--BTB