
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab

Weltverbände FIS, IBU und FIG verhängen Sanktionen gegen Russlands Sport
Der Internationale Ski-Verband FIS, der Biathlon-Weltverband IBU und der Internationale Turnerbund FIG haben Sanktionen gegen den russischen Sport beschlossen und unter anderem für die verbleibenden Weltcup-Wettbewerbe der Saison die russische Flagge und Hymne verboten. Das gaben die Verbände am Samstag jeweils nach Vorstandssitzungen bekannt.
IBU und FIG verhängten das Verbot von Flagge und Hymne zusätzlich gegen Athletinnen und Athleten aus Belarus. Die FIG sagte außerdem alle in Russland und Belarus geplanten Weltcup- und World Challenge Cup-Veranstaltungen ab, bis auf Weiteres würden auch "keine weiteren FIG-Veranstaltungen nach Russland oder Belarus vergeben".
FIS, IBU und FIG handelten im Einklang mit dem Appell des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).
"Die Athleten werden weiterhin unter ihrem Namen und dem des Landes Russland antreten, allerdings werden die FIS-Flagge und die FIS-Hymne in allen offiziellen Funktionen, einschließlich der Zeremonien, verwendet", teilte die FIS mit. Nach der Invasion russischer Truppen in die Ukraine hatte die FIS am Freitag bereits alle noch geplanten Weltcups in Russland abgesagt.
Die IBU erklärte: "Es dürfen keine russischen oder belarussischen Nationalflaggen, Symbole oder Embleme gezeigt werden." Die Anzüge müssten "in neutralen Farben und Mustern gehalten sein", auch dürften "keine nationalen Embleme oder Flaggen" gezeigt werden.
Bis zum Ende der Biathlon-Saison stehen noch Weltcup-Etappen im finnischen Kontiolahti, in Otepää/Estland und in der norwegischen Hauptstadt Oslo auf dem Programm. Die IBU teilte mit, die drei Veranstaltungen würden wie geplant stattfinden, die estnischen Behörden hätten jedoch russischen und belarussischen Athleten die Einreise untersagt.
Das ukrainische Biathlon-Team hatte die IBU bereits darüber informiert, an keinem der verbleibenden Weltcup-Wettbewerbe teilzunehmen. Der Weltverband habe aber beschlossen, "die ukrainische Flagge bei den Veranstaltungen zu hissen, um das ukrainische Team zu ehren".
C.Meier--BTB