
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben

Sane trifft: Bayern gewinnen mit Mühe in Frankfurt
Joker Leroy Sane hat den schwächelnden Rekordmeister Bayern München im Titelrennen in der Spur gehalten. Mit viel Mühe setzten sich die Münchner beim Angstgegner Eintracht Frankfurt mit 1:0 (0:0) durch - offenbarten trotz des Erfolges vor dem Start in die entscheidenden Wochen aber erneut ungewohnte Schwächen.
Sane (71.) bewahrte die Bayern kurz nach seiner Einwechslung vor dem nächsten Ausrutscher. Damit baute der Tabellenführer den Vorsprung auf Borussia Dortmund zumindest vorerst auf neun Punkte aus. Der BVB kann am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) beim FC Augsburg allerdings nachziehen.
Wie im Hinspiel, das die Bayern verloren hatten (1:2), tat sich das Starensemble um Weltfußballer Robert Lewandowski erneut lange schwer gegen Frankfurt. Die Eintracht kassierte dagegen die dritte Pleite in Folge und verliert allmählich den Anschluss an die Europacup-Plätze.
Nagelsmann musste seine Mannschaft im Vergleich zum Sieg gegen die SpVgg Greuther Fürth (4:1) erneut umbauen. Neben Torhüter Manuel Neuer, Alphonso Davies, Corentin Tolisso und Leon Goretzka fehlte auch der mit Corona infizierte Thomas Müller. Jamal Musiala rückte in die Startelf, ebenso wie Niklas Süle, Serge Gnabry und Kingsley Coman.
Auch in Frankfurt richteten sich die Blicke auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Eine Gedenkminute wurde eingelegt, zudem spielte Lewandowski, der mit Polens Nationalteam in den WM-Play-offs nicht gegen Russland antreten will, mit einer zusätzlichen Ukraine-Kapitänsbinde.
In einer wilden Anfangsphase starteten die Bayern vor 25.000 Fans druckvoll und kamen durch Benjamin Pavard (4.) und Musiala (10.) gleich zu Chancen. Doch defensiv wackelten die Münchner erneut bedenklich - und hatten Glück, dass Filip Kostic (7.) das Tor knapp verfehlte. Die Konter der Elf von Oliver Glasner bereiteten den Gästen Probleme.
Nagelsmann, der die Bedeutung der kommenden fünf Partien auf dem Weg zu den Saisonzielen betont hatte, sah, dass seine Mannschaft zwar die Kontrolle übernahm, die zündenden Ideen aber fehlten. Nur einmal setzten die Bayern vor dem Wechsel Lewandowski (34.) in Szene.
Nach der Pause erhöhte Bayern zunächst das Tempo. Pavards Kopfball (53.) klärte Evan Ndicka in höchster Not von der Linie, Lewandowski (60.) scheiterte dazu frei vor dem starken Nationaltorhüter Kevin Trapp. Die defensive Anfälligkeit gegen auf Konter lauernde Frankfurter bekamen die Gäste aber weiter nicht in den Griff.
Kostic, Jesper Lindström und BVB-Leihspieler Ansgar Knauff bei seinem Startelf-Debüt sorgten immer wieder für Nadelstiche. Nagelsmann reagierte und brachte Sane für die Schlussphase - mit Erfolg. Der Nationalspieler schlug vier Minuten nach seiner Einwechslung nach schönem Pass von Joshua Kimmich zu.
H.Seidel--BTB