
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf

Nur 2:2 gegen Bremen: Gladbach hat Siegen verlernt
Borussia Mönchengladbach hat das Siegen verlernt: Auch im Heimspiel gegen Aufsteiger Werder Bremen ist das ins Schlingern geratene Team von Trainer Daniel Farke trotz zweimaliger Führung nicht über ein 2:2 (0:0) hinausgekommen. Seit dem Erfolg gegen Bayern München (3:2) hat die Fohlenelf in vier Spielen nicht mehr gewonnen.
Tore von Marcus Thuram (48.) und Florian Neuhaus (73.) reichten nicht für die Borussia, die ihre zarten Träume von Europa wohl endgültig begraben muss. Der Tabellennachbar aus Bremen kam durch Marvin Ducksch (65. und 89.) zweimal zurück und darf das Thema Abstieg zu den Akten legen.
"Wir wollen dominant auftreten und den Ton setzen", hatte Farke vor Anpfiff gefordert - und wurde zunächst erhört: Die Borussia begann mit viel Elan, ließ den Ball laufen und kam nach einem Fehler des erst 17 Jahre alten Werder-Verteidigers Fabio Chiarodia auch zur ersten guten Chance - Lars Stindl verzog (8.).
Chiarodia, mit 17 Jahren und 285 Tagen jüngster Startelf-Spieler der Bremer Bundesliga-Geschichte, begann ebenso wie Torhüter Michael Zetterer erstmals für Werder. Eine Krankheitswelle hatte das Team vom Trainer Ole Werner arg geschwächt - kurzfristig musste auch Stammkeeper Jiri Pavlenka passen. Ersatzmann Zetterer zeichnete sich mit einer Glanzparade aus, als er einen Schuss von Thuram aus fünf Metern entschärfte (22.).
Bremens Notelf hielt sich aber wacker, kombinierte gefällig und kam nach einer halben Stunde auch zu Chancen. Gladbach hatte dabei Glück, als Torjäger Niclas Füllkrug nach einem Zweikampf mit Jonas Hofmann zu Boden ging, der Elfmeterpfiff aber ausblieb (32.). Im ausverkauften Borussia-Park ging es nun hin und her: Der quirlige Füllkrug scheiterte am zurückgekehrten Stammkeeper Jonas Omlin (41.), auf der Gegenseite lupfte Thuram den Ball über das Tor (42.).
Unmittelbar nach der Pause machte es der Franzose dann besser. Nach einem Ballverlust von Mitchell Weiser bediente Hofmann Thuram per Hacke, der Torjäger traf aus 16 Metern flach ins lange Ecke. Gladbach hatte nun ein deutliches Chancenplus, alleine Hofmann (55./60.) vergab mehrere Gelegenheiten zur Vorentscheidung.
Die Strafe folgt aus dem Fuß, als Ducksch nach Vorlage des kurz zuvor eingewechselten Romano Schmid sein siebtes Saisontor erzielte. Gladbach hatte aber die passende Antwort parat, als der lange verletzte Neuhaus aus 16 Metern traf. Doch Ducksch antwortete erneut.
O.Krause--BTB