
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf

"Must-win-Game" für Real: Rüdiger kontert ter Stegen
Verlieren verboten! Real Madrid kämpft im Clasico beim Erzrivalen FC Barcelona um seine vermeintlich letzte Chance im spanischen Titelkampf. "Es ist ein Must-win-Game", sagte Nationalspieler Antonio Rüdiger bei DAZN, "wenn du dabei bleiben möchtest, muss du das Spiel gewinnen. Wir wissen das - und so werden wir auch hingehen und alles geben."
Sollte am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN) Barca mit Toptorjäger Robert Lewandowski die Oberhand behalten, hätte es bei dann noch zwölf ausstehenden Spielen zwölf Punkte Vorsprung. Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen frotzelte in Richtung Rüdiger und dessen Kollegen Toni Kroos, Real müsse auf der Hut sein. Rüdiger erwiderte lächelnd: "Wir werden vorbereitet sein, mach dir mal keine Sorgen."
Zumal der angeschlagene Weltklasse-Stürmer Karim Benzema rechtzeitig fit werden sollte. Auf David Alaba muss Real beim Vorhaben, im vierten Clasico der Saison den zweiten Sieg einzufahren, allerdings verzichten.
Das Hinspiel hatte der Titelverteidiger im Oktober mit 3:1 für sich entschieden. Mitte Januar setzte sich Barca im Supercup-Finale in Saudi-Arabien 3:1 durch, Anfang März gewannen ter Stegen und Co. im spanischen Pokal das Halbfinal-Hinspiel 1:0 in Madrid. Das Rückspiel steigt am 5. April.
Besondere Brisanz erhält das neuerliche Duell durch die Schiedsrichteraffäre, in der Real als Partei im sich abzeichnenden Strafprozess wegen mutmaßlichen Sportbetrugs gegen Barca auftreten will. Barcelona hatte zwischen 2001 und 2018 sieben Millionen Euro an den früheren Schiedsrichterfunktionär Enriquez Negreira gezahlt, Präsident Joan Laporta beteuert die Unschuld des Klubs.
J.Horn--BTB