
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken

Snowboard: Hofmeister greift nach der großen Kugel
Snowboarderin Ramona Hofmeister greift zum Abschluss einer durchwachsenen Saison etwas überraschend noch nach dem Sieg im Gesamtweltcup. Nachdem sie sich am Mittwoch zum vierten Mal in Serie die kleine Kristallkugel als Saisonbeste in der olympischen Disziplin Parallel-Riesenslalom gesichert hatte, ist beim Saisonfinale "dahoam" am Götschen in Bischofswiesen auch der vierte Gewinn der großen Kristallkugel nacheinander noch machbar.
Hofmeister geht mit 55 Punkten Rückstand auf Julie Zogg aus der Schweiz in den Parallel-Slalom (13.45 Uhr). "Es ist nicht unmöglich", sagte sie, wies aber darauf hin: "Es ist keine leichte Aufgabe", schließlich sei Zogg die Weltmeisterin in der nicht-olympischen Disziplin. Dennoch werde sie vor eigenem Publikum "alles geben, ich bin voll motiviert". Beschlossen wird die Parallel-Saison am Sonntag mit einem Team-Wettbewerb (14.00 Uhr).
Das mittlerweile fast traditionelle Saisonfinale am Götschen kann nach dem Ende der Corona-Pandemie erstmals vor Publikum ausgetragen werden. Schnee ist ausreichend vorhanden. "Für das Frühjahr sind das ideale Voraussetzungen", versicherte Andi Scheid, Sportdirektor von Snowboard Germany.
L.Janezki--BTB