
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf

Hofmann "enttäuscht" über Nicht-Nominierung durch Flick
Jonas Hofmann hat enttäuscht auf die Nicht-Nominierung für die Länderspiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Peru (25. März) und Belgien (28. März) reagiert.
"Hansi Flick hat mich angerufen und mir das erklärt. Er will den Etablierten eine Pause gönnen, das muss man akzeptieren und respektieren. Ich war natürlich erstmal enttäuscht, weil es für mich von Anfang an das Größte war, für Deutschland aufzulaufen", sagte der Mittelfeldspieler von Borussia Mönchengladbach nach dem 2:2 gegen Werder Bremen.
Hofmann, der bei der WM in Katar zu zwei Einsätzen gekommen war, zeigte aber auch Verständnis. "Man muss akzeptieren, was der Bundestrainer vorhat, darauf sollte man auch vertrauen. Solange ich im Juni wieder dabei bin, ist alles gut", sagte der 30-Jährige.
Zumindest sein Trainer glaubt fest dran. "Für Jonas ist entscheidend, dass er sich auf seine Spiele hier bei der Borussia konzentriert", sagte Daniel Farke am Freitag: "Du musst bei deinem Verein überzeugen. Jonas hat heute den Anfang gemacht, die Leistung war richtig gut. Wenn er so weiter macht, wird er auch eine richtig gute Zukunft in der Nationalmannschaft haben."
J.Bergmann--BTB