
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala

NBA: Kleber führt Dallas zum Sieg gegen die Lakers
Ein Buzzerbeater von Nationalspieler Maximilian Kleber hat in der NBA den Sieg der Dallas Mavericks gegen die Los Angeles Lakers besiegelt. Der 31-Jährige erzielte den spielentscheidenden Dreier zum 111:110 aus gut acht Metern Entfernung zum Korb. Das Zuspiel kam von Kyrie Irving, der nach einer Verletzungspause ins Team zurückgekehrt war. Für Kleber war es der erste Matchwinner seine Karriere.
Insgesamt kam Kleber in einer knappen halben Stunde Spielzeit auf zehn Punkte, vier Rebounds und zwei Assists. Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder erzielte für die in letzter Sekunde geschlagenen Lakers in 29 Minuten 15 Punkte. Beide Teams mussten ohne ihre verletzten Topstars auskommen: Bei Dallas fehlte Luka Doncic, bei den Lakers LeBron James.
Die Mavericks zogen im Kampf um einen Platz in den Play-offs als Sechster in der Western Conference mit dem amtierenden Champion Golden State Warriors gleich. Die Lakers fielen auf Platz zehn zurück und müssen um die Teilnahme an den Play-offs bangen.
K.Brown--BTB