
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an

Dämpfer für Kanada: Beckie verpasst die Fußball-WM
Hiobsbotschaft für Olympiasieger Kanada vier Monate vor der Fußball-WM in Australien und Neuseeland: Topstürmerin Janine Beckie fällt mit einem Kreuzbandriss im rechten Knie mindestens ein halbes Jahr aus. Beckies Verein Portland Thorns, Meister in der US-Liga NWSL, verkündete die Nachricht am Freitag. "Untröstlich ist eine Untertreibung", schrieb Beckie wenig später bei Twitter.
Die 28-Jährige hatte die Verletzung in der ersten Halbzeit eines Testspiels der Thorns gegen die U23-Auswahl der USA erlitten. "Ich habe so hart für eine der größten Spielzeiten meines Lebens gearbeitet", twitterte Beckie. Ihre Ziele seien die erfolgreiche Titelverteidigung mit Portland und natürlich die WM mit dem kanadischen Team gewesen: "Dass ich stattdessen jetzt eine lange Zeit ausfalle, ist eine bittere Pille."
Die Stürmerin erzielte in bisher 101 Länderspielen für Kanada 36 Tore. Bei der WM spielen die Kanadierinnen in einer Gruppe mit Irland, Nigeria und Co-Gastgeber Australien. Ihr erstes Spiel bestreiten sie am 21. Juli in Melbourne gegen Nigeria.
L.Janezki--BTB