
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China

Skifliegen: Loutitt setzt neue Bestmarke - Althaus stark
Skispringerin Alexandria Loutitt hat zum Auftakt der Skiflug-Premiere der Frauen für die erste Duftmarke gesorgt. Die Kanadierin landete im ersten Training von der Flugschanze im norwegischen Vikersund bei 222,0 m und übertraf gemeinsam mit der Slowenin Ema Klinec (221,0 m) als erste Frau die Marke von 220 Metern.
Vor 20 Jahren war die Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz einmal als Vorspringerin in Bad Mitterndorf auf 200 Meter gesegelt. Neben Loutitt und der mit deutlich verringertem Anlauf gestarteten Klinec sprangen am Samstag auch Maren Lundby (212,5/Norwegen) und die Japanerin Yuki Ito (200,0) auf oder über diese Weite.
Aus deutscher Sicht zeigte Rekordweltmeisterin Katharina Althaus eine gute Leistung und sprang bei verkürztem Anlauf auf 190,0 m. Selina Freitag landete bei 174,0 m, Anna Rupprecht schaffte es dagegen nicht über 124,0 m hinaus.
In Vikersund steht am Sonntag (10.00 Uhr/ARD und Eurosport) das erste offizielle Skifliegen für Frauen der Geschichte auf dem Programm. Startberechtigt sind auf dem "Monsterbakken" die 15 besten Springerinnen der Raw-Air-Wertung, darunter Althaus, Freitag und Rupprecht.
K.Thomson--BTB