
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück

Nach Manchester-Debakel: Leipzig rutscht erneut aus
RB Leipzig ist nach dem krachenden Aus in der Champions League auch in der Bundesliga böse ausgerutscht. Vier Tage nach dem 0:7-Debakel bei Manchester City verlor der DFB-Pokalsieger beim abstiegsbedrohten VfL Bochum 0:1 (0:0) und büßte wichtige Punkte im Rennen um die Rückkehr in die Königsklasse ein. Bochum verschaffte sich mit dem ersten Pflichtspielsieg gegen die Sachsen ein wenig Luft im Abstiegskampf.
Erhan Masovic (48.) traf per Kopf für die Westfalen, die nach zwei Heimniederlagen in Folge wieder einen Dreier im Ruhrstadion feierten. Leipzig ging im neunten Duell mit dem VfL erstmals nicht als Sieger vom Platz.
Gegenüber der Manchester-Klatsche hatte RB-Trainer Marco Rose sein Team auf vier Positionen umgestellt: Mohamed Simakan und Marcel Halstenberg besetzten die Außenverteidigerpositionen neu, Yussuf Poulsen und Andre Silva die Offensive. VfL-Coach Thomas Letsch, der beim 0:4 im Hinspiel sein Bochumer Debüt gegeben hatte, ließ seine Startelf nach dem 2:0 in Köln unverändert.
Die Leipziger versuchten von Beginn an, ihr Kombinationsspiel aufzuziehen, kamen zunächst aber mit der Zweikampfhärte der Bochumer überhaupt nicht zurecht. Dem VfL gelang es dagegen kaum, seine schnellen Flügelspieler Takuma Asano und Christopher Antwi-Adjei ins Spiel zu bringen. So dauerte es bis zur 22. Minute, ehe Timo Werner der erste Torschuss gelang, der aber deutlich sein Ziel verfehlte.
Ein Freistoß von Dominik Szoboszlai weit über das Tor (33.) war der zweite, ebenso harmlose Abschluss der Gäste. Bochum verteidigte konzentriert, ließ wenig Raum und gewann die Mehrzahl der Zweikämpfe. Leipzig versuchte es häufig über Halstenberg und Werner auf der linken Seite, aber ohne Erfolg. Für 66 Prozent Ballbesitz konnte sich der Pokalsieger zur Halbzeit nichts kaufen - keine echte Torchance stand bis dahin zu Buche.
Kurz nach Wiederbeginn kam es für den Favoriten noch schlimmer: Nach einer Kopfballverlängerung von Philipp Hofmann parierte Janis Blaswich einen Asano-Kopfball, doch dann köpfte Masovic ein - es war das erste Bundesligator des VfL gegen RB im vierten Duell.
Leipzig reagierte mit verstärkten Angriffsbemühungen, klare Chancen sprangen zunächst aber nicht heraus. Bochum gewann weiter die entscheidenden Zweikämpfe und hatte in der Nachspielzeit bei einem Pfostentreffer der Gäste auch das Glück auf seiner Seite.
S.Keller--BTB