
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf

Dank Elfer-König Kramaric: TSG beendet Pleitenserie
Angeführt von Elfer-König Andrej Kramaric hat die TSG Hoffenheim zum ersten Mal seit Monaten wieder ein Lebenszeichen im Abstiegskampf gesendet. Nach sieben Pleiten und insgesamt 14 Partien ohne Sieg in Folge gewann das bisherige Schlusslicht am 25. Spieltag der Fußball-Bundesliga 3:1 (2:0) im Kellerduell gegen Hertha BSC.
Hertha-Schreck Kramaric erst per Hand- (24.), dann per Foulelfmeter (37.) sowie Ihlas Bebou (51.) trafen für die Kraichgauer, die ihrem angezählten Trainer Pellegrino Matarazzo den Job gerettet haben dürften. Kramaric hat gegen keinen anderen Klub so oft getroffen wie gegen die Berliner (zwölf Tore).
Der TSG-Sieg geriet auch durch die Rote Karte für Munas Dabbur wegen groben Foulspiels (71.) nicht mehr in Gefahr. Stevan Jovetic (90.+2) verkürzte erst in der Nachspielzeit. Durch den Dreier überholte die TSG (22 Punkte) die Hertha (21) in der Tabelle. Die Berliner kassierten ihre achte Auswärtspleite in Folge.
Kurz vor dem Anpfiff ließen die Aussagen von TSG-Sportdirektor Alexander Rosen kaum Zweifel daran, dass es um Matarazzos Arbeitsplatz geht. "Die Aufgabe eines Sportdirektors ist es, Leistungen, Entwicklungen und Ergebnisse zu bewerten", sagte Rosen bei Sky: "Wir brauchen Punkte. Es ist an der Zeit, dass wir Ergebnisse liefern." Matarazzo selbst gab zu Protokoll, dass er verstehe, "wie das Geschäft funktioniert".
Die 25.027 Zuschauer in Sinsheim sahen in den ersten Minuten eine weitgehend ausgeglichene Begegnung. Pavel Kaderabek hatte nach Vorarbeit von Kramaric die beste Gelegenheit in der Anfangsphase für die Hoffenheimer (8.).
Die Hertha hatte in der Offensive kaum etwas zu bieten. Die vereinzelten Angriffsbemühungen der Berliner, bei denen Marc Oliver Kempf, Marton Dardai, Jean-Paul Boetius, Chidera Ejuke und Kelian Nsona fehlten, brachten keine Gefahr mit sich.
In der 20. Minute waren die Hoffenheimer der Führung nahe, doch Kramaric scheiterte an Torwart Oliver Christensen. Kurz darauf machte es der Kroate vom Elfmeterpunkt besser. Zuvor war der Ball an der Hand von Tolga Cigerci gelandet.
Die Gastgeber, die ohne Jacob Bruun Larsen, Grischa Prömel, Kasper Dolberg und Stanley Nsoki sowie den gesperrten Ozan Kabak auskommen mussten, blieben auch nach dem Treffer am Drücker. Kaderabek verfehlte von der Strafraumgrenze nur knapp (32.). Nur fünf Minuten später behielt Kramaric erneut aus elf Metern die Nerven. Bebou war bei einem Konter von Filip Uremovic gefoult worden.
Zu Beginn des zweiten Durchgangs brachte Hertha-Trainer Sandro Schwarz in Dodi Lukebakio und Jovetic zwei frische Offensivkräfte. Kurz darauf hatten die Hoffenheimer Glück, dass es nach einem Handspiel von Robert Skov keinen Strafstoß für die Hertha gab (49.). Wenig später schloss Bebou auf der Gegenseite einen Konter stark ab.
Danach waren weitere Tore für die TSG gegen schwache Berliner drin. Dabbur leistete seinem Team durch sein grobes Foul an Lukebakio nur zwei Minuten nach seiner Einwechslung allerdings einen Bärendienst.
M.Ouellet--BTB