
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur

Skifliegen: Wellinger Zwölfter in Vikersund - Granerud siegt
Skispringer Andreas Wellinger hat beim Skifliegen im norwegischen Vikersund seine vierte Podestplatzierung des Winters trotz eines starken ersten Sprungs deutlich verpasst. Der WM-Zweite von Planica flog am Samstag auf dem "Monsterbakken" zunächst auf 233,5 m, belegte in der Endabrechnung aber nur den zwölften Rang. Der Sieg ging an Lokalmatador Halvor Egner Granerud, der seine Führung in der Raw-Air-Gesamtwertung ausbaute.
Nach dem ersten Durchgang lag Wellinger als Dritter noch auf dem Podest, im zweiten landete der Ruhpoldinger aber bereits bei 193,5 m und fiel weit zurück. Skiflug-Weltmeister Karl Geiger (Oberstdorf) landete am Samstag auf dem 21. Rang und damit noch hinter Markus Eisenbichler (Siegsdorf/15.). Justin Lisso (Schmiedefeld/33.) und Constantin Schmid (Oberaudorf/37.) waren bereits im ersten Durchgang gescheitert.
Tournee-Sieger Granerud setzte sich am Samstag vor den Österreichern Stefan Kraft und Daniel Tschofenig durch und feierte seinen 12. Saison-Sieg. Nach 15 von 18 Wertungssprüngen liegt der Dominator dieses Winters damit in der Gesamtwertung der "Drei-Schanzen-Tournee" umgerechnet 24 Meter vor seinem ärgsten Verfolger Kraft.
Am Sonntag (16.00 Uhr/ARD und Eurosport) geht die insgesamt zehntägige Raw-Air-Tour mit drei weiteren Wertungssprüngen auf dem "Monsterbakken" zuende. Am Vormittag (10.00 Uhr) sind jedoch erst einmal die Frauen an der Reihe, die in Vikersund ihre Skiflug-Premiere feiern.
J.Fankhauser--BTB