
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab

Haaland mit Dreierpack: ManCity erster FA-Cup-Halbfinalist
Erling Haalands Torhunger scheint unstillbar: Nur vier Tage nach seiner Fünferpack-Gala in der Champions League gegen Bundesligist RB Leipzig (7:0) ebnete der norwegische Superstar Englands Meister Manchester City auch im FA Cup wieder fast im Alleingang den Einzug ins Halbfinale.
Beim standesgemäßen 6:0 (2:0) von Bayern Münchens Viertelfinalgegner in der europäischen Königsklasse gegen Zweitliga-Spitzenreiter FC Burnley erzielte Haaland die ersten drei Treffer (32./35./59.).
Durch seinen neuerlichen Dreierpack baute der kurz nach seinem dritten Torerfolg ausgewechselte Haaland seinen Vereinsrekord bei den Citizens weiter aus. Nach bislang 37 Spielen in seiner Premierensaison bei den Skyblues stehen für den erst 22 Jahre alten Torjäger, der vor Saisonbeginn von Bundesligist Borussia Dortmund auf die Insel gewechselt war, bereits 42 Treffer zu Buche.
Die weiteren Tore für die Mannschaft von Teammanager Pep Guardiola markierten Julian Alvarez (64./73.) und Cole Palmer (68.). Der ehemalige Junioren-Nationaltorwart Stefan Ortega (früher Arminia Bielefeld), der bei City wie zumeist in den Pokal-Wettbewerben zwischen den Pfosten des sechsmaligen FA-Cup-Gewinners stand, bekam praktisch keine ernsthafte Gelegenheit zur Bewährung. Durch den klaren Sieg zog Manchester als erst dritte Mannschaft in der FA-Cup-Historie zum fünften Mal in Folge ins Semifinale ein.
Im Rennen um die Nachfolge des vor dem Achtelfinale im ausgeschiedenen Cupverteidigers FC Liverpool werden die weiteren Halbfinalisten am Sonntag ermittelt. Rekordmeister Manchester United empfängt dabei den FC Fulham zum einzigen Premier-League-Duell in der Runde der besten Acht, Liverpools ebenfalls erstklassiger Viertrunden-Bezwinger ist Gastgeber vom viertklassigen Sensationsteam Grimsby Town. Durch das Duell zwischen Sheffield United und den Blackburn Rovers ist auf jeden Fall auch eine Zweitliga-Mannschaft in der Vorschlussrunde vertreten.
Die Semifinals im ältesten Pokal-Wettbewerb der Welt sind für den 22. und 23. April (Samstag/Sonntag) angesetzt. Das Endspiel um die Siegprämie von zwei Millionen Britische Pfund (umgerechnet 2,28 Millionen Euro) findet am 3. Juni (Samstag) im Londoner Wembleystadion statt.
C.Kovalenko--BTB