
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen

"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
Der frühere Wasserspringer Jan Hempel (51) will den Deutschen Schwimm-Verband auf Schmerzensgeld und Schadensersatz in Millionenhöhe verklagen. Das berichtete die Sportschau am Sonntag. Hempel hatte in einer ARD-Doku seinem mittlerweile verstorbenen Trainer jahrelangen sexuellen Missbrauch vorgeworfen. In der Klage soll von 1200 Fällen in mehr als 14 Jahren die Rede sein.
"Die Organisation Deutscher Schwimm-Verband hat völlig versagt in der Überwachung und in der Kontrolle seiner Trainer", sagte Hempels Anwalt Thomas Summerer im Sportschau-Interview: "Es gab nur Vertuschung. Dieses Organisationsverschulden führt dazu, dass ein Verband haftet."
Hempel selbst wollte sich zu der geplanten Klage, die nach Informationen der Sportschau am Landgericht Kassel (DSV) oder Dresden (zuständig für Hempels Heimatort Meißen) eingereicht werden soll, nicht äußern. Anwalt Summerer, der seit Jahren auch für Eisschnellläuferin Claudia Pechstein um Schadensersatz nach einer angeblich ungerechtfertigten Dopingsperre kämpft, betonte: "Wir ziehen das durch, und wenn es zehn Jahre dauert."
Der DSV teilte mit, dass "über Entschädigungszahlungen oder finanzielle Unterstützung von Geschädigten beraten" wurde, "Hilfsmöglichkeiten finanzieller Art nach aktueller Rechtslage aber begrenzt" seien. "Gemeinnützige Sportverbände dürfen Mittel nur ausgeben für Dinge, die ihrem satzungsgemäßen Zweck entsprechen, also der Gemeinheit zugutekommen", hieß es in der Stellungnahme des Schwimmverbandes.
"Das betrifft den gesamten Sport. Wir sind daher mit anderen Institutionen wie dem BMI, dem DOSB oder auch Athleten Deutschland bereits im Austausch darüber, wie die Möglichkeit eines angemessenen materiellen Ausgleichs aussehen könnte", sagte Vizepräsident Wolfgang Rupieper. Stiftungen oder Fonds wären möglich. "Wir sind da auf einem guten Weg. Denn grundsätzlich ist klar, dass eine Wiedergutmachung erfolgen muss."
Der Fall Hempel hatte im Sommer 2022 für Aufsehen gesorgt. In der Dokumentation "Missbraucht" hatte der viermalige Europameister und Olympia-Silbermedaillengewinner von 1996 über sexuellen Missbrauch unter anderem während der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona gesprochen. Die Verbandsspitze hatte Hempel nach eigener Darstellung 1997 von den Vorgängen unterrichtet.
Der DSV suspendierte nach den Vertuschungsvorwürfen Bundestrainer Lutz Buschkow, der von den Übergriffen gewusst, aber nichts dagegen unternommen haben soll. Buschkow beteuerte, erst durch die ARD-Doku von Hempels Vorwürfen erfahren zu haben. Am 1. März nahm eine unabhängige Aufarbeitungskommission ihre Arbeit auf, die sich laut Rupieper mit "allen in der ARD-Dokumentation im August 2022 benannten Fällen" beschäftigen werde.
"Wir stellen uns der Verantwortung in aller Konsequenz. Ich hoffe, dass möglichst viele Betroffene ihre Scham überwinden können und die Gelegenheit nutzen, sich an die unabhängige Kommission zu wenden. Und ihre Vorfälle schildern, um dann ein großes Bild der Verfehlungen zu erhalten", sagte Rupieper.
R.Adler--BTB