
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"

Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
Ski-Königin Mikaela Shiffrin ist der perfekte Abschluss ihrer Rekordsaison gelungen. Beim Weltcup-Finale in Soldeu/Andorra fuhr die Amerikanerin im letzten Riesenslalom des Winters zu ihrem 14. Sieg in dieser Saison, ihrem 88. insgesamt. Es war zugleich ihr 21. Erfolg in dieser Disziplin, sie verbesserte damit die bislang gemeinsam mit der legendären Schweizerin Vreni Schneider gehaltene Bestmarke.
Der abschließende Sieg für Shiffrin, die schon vor dem Weltcup-Finale als Gewinnerin des Gesamtweltcups sowie der Wertungen im Riesenslalom und im Slalom festgestanden hatte, fiel ungewöhnlich knapp aus. Die 28-Jährige lag am Ende nur 0,06 Sekunden vor Thea Louise Stjernesund aus Norwegen und 0,20 Sekunden vor Valerie Grenier aus Kanada.
Eine deutsche Läuferin war nicht am Start: Im abgelaufenen Winter war keiner überhaupt ein Weltcuppunkt in dieser Disziplin gelungen.
K.Thomson--BTB