
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht

Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
Eine der beeindruckendsten Rekordserien im Tennis ist gerissen: Erstmals nach fast 18 Jahren ist der spanische Superstar Rafael Nadal (36) aus den Top 10 der Weltrangliste gefallen. Der zurzeit verletzt pausierende Grand-Slam-Rekordchampion wird im am Montag veröffentlichten Ranking auf Platz 13 geführt. Zuvor hatte er schier unglaubliche 912 Wochen am Stück zu den zehn besten Spielern der Welt gehört.
Am 25. April 2005 war der damals 18-jährige Nadal erstmals in die Top 10 vorgestoßen. Jimmy Connors (USA) hatte es zwischen 1973 und 1988 auf 789 Wochen am Stück gebracht, der Schweizer Superstar Roger Federer zwischen 2002 und 2016 auf 734 Wochen in Folge. Bei den Frauen hält US-Ikone Martina Navratilova den Rekord sogar mit 1000 Wochen am Stück in den Top 10.
Nadal hatte sich bei seinem Zweitrunden-Aus bei den Australian Open eine Verletzung am Hüftbeuger zugezogen, wann der 22-malige Major-Sieger auf die Tour zurückkehrt, ist noch offen. In seiner Abwesenheit gewann sein 19 Jahre alter Landsmann Carlos Alcaraz das Masters-Turnier in Indian Wells und löste Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic (Serbien) wieder an der Spitze der Weltrangliste ab. Deutschlands Spitzenspieler Alexander Zverev verlor einen Platz und steht auf Rang 15.
T.Bondarenko--BTB