
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug

DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ihre angekündigte Charmeoffensive gestartet. Die Auswahl von Bundestrainer Hansi Flick bestritt am Montagnachmittag im Frankfurter Stadion am Brentanobad vor rund 3500 Fans eine Regenerationseinheit. Beim ersten öffentlichen Auftritt nach dem WM-Debakel in Katar wurde das DFB-Team mit Applaus empfangen.
Nationalmannschaftsdirektor Rudi Völler hielt zu Beginn eine kurze Ansprache. "Wir versuchen, alle glücklich zu machen", sagte er über die Autogrammwünsche und Selfies mit den Stars: "Vielen Dank, dass ihr alle da seid und viel Spaß gleich."
Im Stadion der Bundesliga-Frauen der Eintracht lag Bratwurst-Duft in der Luft, als sich 14 der 23 Spieler aus Flicks Aufgebot warmmachten. Das Training sollte eine gute Stunde dauern. Auch die Spieler, die nach ihren Einsätzen am Wochenende noch nicht auf den Platz mussten, standen für die Fans zur Verfügung.
Völler sprach von einer "schönen Veranstaltung", der weitere folgen sollen: "Ob das bei jedem Länderspiel so sein wird, muss man sehen. Aber wir werden es immer mal hinbekommen."
Die neue Offenheit folgt einem großen Plan. "Wir wollen wieder näher an den Fans sein. Wir wissen, dass das zuletzt ein wenig verloren gegangen ist", sagte Völler. Der Wiederannäherung soll auch ein Länderspiel möglichst im Juni zu einer früheren Anstoßzeit dienen, "damit auch jüngere Fans die Nationalmannschaft wieder im Stadion oder vor dem Fernseher erleben können", wie Völler ausführte.
Der frühere DFB-Teamchef und Weltmeister von 1990 macht sich aber keine Illusionen über die Wirkung all dieser "Kleinigkeiten. Das Wichtigste wird immer sein, wie die Mannschaft auf dem Platz auftritt."
B.Shevchenko--BTB