
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury

Was machen die Leichtathleten mit Russland?
Wird die Doping-Sperre gegen Russlands Leichtathleten aufgehoben? Oder bleibt der Weltverband World Athletics (WA) auch nach über sieben Jahren weiter hart? Wenn es nach Jürgen Kessing geht, können WA-Präsident Sebastian Coe und seine Council-Kollegen bei ihrer Sitzung diese Woche nur eine Antwort auf diese Frage finden.
"Ich persönlich bin der Auffassung, dass in dieser Frage erst grünes Licht gegeben werden kann, wenn die internationale Anti-Doping Agentur WADA keine Bedenken mehr hat", sagte Kessing, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), dem SID: "Und zugleich alle vom Weltverband vorgegebenen Bedingungen zur Wiederzulassung erfüllt sind."
Zumindest Voraussetzung eins ist noch nicht erfüllt: Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat die Antidoping-Agentur Russlands (RUSADA) noch nicht wieder zugelassen. "Das Vertrauen in das russische Anti-Doping-System ist nach wie vor sehr gering", hatte WADA-Präsident Witold Banka zuletzt gesagt. Zudem ist es wegen des Krieges derzeit quasi unmöglich, WADA-Vertreter nach Moskau zu entsenden. Coe wird am Donnerstagnachmittag über das weitere Vorgehen im Fall Russland entscheiden.
Noch sind Russlands Leichtathleten "doppelt" gesperrt - wegen des Dopingskandals seit November 2015 und zudem wegen des Angriffs auf die Ukraine. Nur wenn die Doping-Sperre aufgehoben wird, will sich WA auch mit dem Russland-Bann aufgrund des Krieges beschäftigen. Hintergrund sind die Bemühungen einzelner internationaler Fachverbände und des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Russen und Belarussen in absehbarer Zeit und unter Erfüllung gewisser Voraussetzungen wieder international zuzulassen.
Kessing ist gegen eine Rückkehr. "Grundsätzlich halte ich aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine derzeit einen Start von russischen und belarussischen Athlet:innen bei den Olympischen Spielen 2024 zum jetzigen Zeitpunkt für nicht denkbar", sagte der 65-Jährige und verwies auf seine Aussage aus dem Februar: "Meine persönliche Meinung ist: Solange nur eine Kugel oder eine Rakete in die Ukraine geschossen wird, möchte ich nicht mit Vertretern aus Russland und Belarus an einem Tisch sitzen oder mit ihnen zusammen Sport machen."
E.Schubert--BTB