
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien

Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg fiebern dem Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League bei Paris St. Germain (21.00 Uhr/DAZN) entgegen. "Es ist etwas ganz Besonderes. Wir erwarten eine große Kulisse mit großartiger Stimmung", sagte Nationaltorhüterin Merle Frohms vor dem Duell im Prinzenpark: "Für uns als Spielerinnen ist das eine Wertschätzung."
Tommy Stroot pflichtete seiner Torfrau bei: "Die Spielerinnen verdienen die große Bühne", sagte der Trainer der Wölfinnen. Der 34-Jährige erwarte "ein Spiel auf Augenhöhe", denn auch Frankreichs Vizemeister habe vor allem in der Schweizer Stürmerin Ramona Bachmann "sehr viel individuelle Qualität". Dennoch: "Mir ist extrem egal, wer Favorit ist - trotzdem will ich ins Halbfinale", betonte Stroot.
Im Pariser Prinzenpark, der mit rund 15.000 Zuschauern zu etwa einem Drittel gefüllt sein wird, muss der deutsche Meister jedoch auf Lena Oberdorf (Knie-Verstauchung) verzichten. Der Ausfall der Mittelfeldspielerin soll im Kollektiv aufgefangen werden, möglicherweise könnten auch Torjägerin Alexandra Popp oder Flügelspielerin Svenja Huth in neue Rollen schlüpfen.
"Es ist ein Vorteil, weil der Gegner nicht weiß, was passiert. Wir haben gute Alternativen", sagte Stroot, der sich freute, dass bei Oberdorf "nichts Schweres dahintersteckt".
Schon am Samstag (17.55 Uhr/ARD) steht für die Bundesliga-Spitzenreiterinnen aus Wolfsburg das Gipfeltreffen beim großen Rivalen Bayern München an. Der Vorsprung der Wölfinnen ist auf zwei Punkte geschmolzen. Schonen will Stroot, dem alle Spielerinnen außer Oberdorf zur Verfügung stehen, aber nicht. "Wir sind in der Lage, in diesem Rhythmus und dieser Kategorie, Spiele zu gewinnen", erklärte der Coach.
M.Odermatt--BTB