
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall

"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
Da stand Lea Schüller also tatsächlich im Tor, dabei war der Ernstfall gar nicht eingetreten. "Wir haben im Bus noch darüber gesprochen, welche Spielerin ins Tor gehen würde, wenn die Torhüterin ausfällt und wir nicht mehr wechseln können. Und ich wäre ins Tor gegangen", berichtete die Matchwinnerin schmunzelnd bei DAZN: "Ganz witziger Zufall."
Mit ihrem Kopfballtreffer in der 39. Minute, aber vor allem zwei starken Rettungsaktionen auf der Linie, sicherte die Stürmerin dem FC Bayern im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League ein 1:0 (1:0) gegen den FC Arsenal - und damit eine gute Ausgangslage für das Rückspiel am Mittwoch kommender Woche.
"Wir haben herausragend verteidigt, sogar auf der Torlinie. Wir sind sehr glücklich über die weiße Weste", sagte Bayern-Trainer Alexander Straus. Schüller forderte angesichts der wackligen zweiten Hälfte, in der Arsenal vor 20.000 Zuschauern ein deutliches Übergewicht hatte, allerdings: "Wir müssen an die erste Hälfte anknüpfen und nicht wie in der zweiten Hälfte um das Gegentor betteln."
An das Rückspiel auf der Insel dachte am Dienstagabend in den Katakomben der Allianz Arena allerdings kaum jemand, der Blick richtete sich aufs Wochenende: Am Samstag (17.55 Uhr/ARD) tritt Tabellenführer VfL Wolfsburg zum Gipfeltreffen beim FC Bayern an - viele erwarten vom Bundesliga-Spitzenspiel die Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaft.
"Beide Mannschaften sind gleichwertig, die Tagesform wird entscheiden", prognostizierte Bayern-Präsident Herbert Hainer und ergänzte: "Wir haben den Heim-Vorteil. Wolfsburg hat zuletzt verloren, das Momentum ist auf unserer Seite."
Mit einem Sieg könnte der FC Bayern (40 Punkte) den Double-Sieger an der Spitze (42) überholen. Möglicher Vorteil: Bayern hat ein Tag mehr Pause als die Wölfinnen, die am Mittwochabend (21.00 Uhr/DAZN) in der Champions League noch bei Paris St. Germain gefordert sind.
L.Dubois--BTB