
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung

Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
Präsident Dirk Zingler von Bundesligist Union Berlin warnt den Deutschen Fußball-Bund (DFB) beim Versuch der Wiederannäherung an die verprellten Fans vor dem Glauben an einen schnellen Erfolg. "Der Prozess der Entfremdung ist nicht innerhalb von zwölf oder 15 Monaten umkehrbar. Das dauert Jahre", mahnte Zingler in der Sport Bild.
Allein aus dem Verband heraus könne die erhoffte neue Einheit mit den Anhängern ohnehin nicht geschaffen werden, meinte der 58-Jährige. Sein Vorschlag: "Man sollte Köpfe aus dem Vereins-Fußball machen lassen."
Daher befürwortet Zingler die Benennung von Rudi Völler zum Direktor A-Nationalmannschaft. "Ich bin davon überzeugt, dass es Rudi Völler gelingen kann – wenn er auf die aktive Fußball-Szene in den Vereinen zugeht –, kurzfristig Begeisterung für die EM 2024 in Deutschland zu erzeugen", sagte er: "Doch damit ist das Thema grundsätzlich nicht geklärt."
Der Verband habe zu viele Fehler gemacht und die Kommerzialisierung zu weit getrieben, kritisierte Zingler. Konkret nannte er den inzwischen abgeschafften Slogan "Die Mannschaft", den Auftritt der Sängerin Helene Fischer beim Pokalfinale 2017 ("Blödsinn") oder die Bezeichnung "Coca-Cola Fan Club Nationalmannschaft" ("zum Scheitern verurteilt") als Irrwege.
"Die Lebens-Realität sieht anders aus. Fußball ist harte Arbeit, Fußballfans wollen keine große Show, sie wollen eine normale Fan-Kultur. So wie in der Bundesliga", sagte Zingler und monierte: "Es wurde keine echte Bindung zwischen der Nationalmannschaft und den Menschen entwickelt."
T.Bondarenko--BTB