
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre

Özil beendet Fußball-Karriere
Der 2014er-Weltmeister Mesut Özil beendet seine Fußball-Karriere mit sofortiger Wirkung. "Ich hatte das große Privileg, 17 Jahre lang Profi zu sein, und ich bin für diese Gelegenheit unendlich dankbar", schrieb der 34-Jährige am Mittwoch seinen mehr als 50 Millionen Followern bei Twitter und Instagram. Zuletzt spielte Özil bei Basaksehir Istanbul.
Der 92-malige deutsche Nationalspieler (23 Tore) ließ seine Laufbahn in der Türkei ausklingen, zunächst bei Fenerbahce, dann bei Basaksehir. Vorher spielte der gebürtige Gelsenkirchener in der Bundesliga für Schalke 04 und Werder Bremen. Mit den Norddeutschen wurde er 2009 deutscher Pokalsieger.
Seine größten Erfolge im Vereinsfußball feierte Özil bei Real Madrid (Pokalsieger 2011, Meister 2012) und beim FC Arsenal (Pokalsieger 2014, 2015 und 2017). Mit Deutschland wurde er 2014 in Brasilien Weltmeister.
"Es war eine wunderbare Reise, gefüllt mit unvergesslichen Momenten und Emotionen", schrieb Özil nun und bedankte sich bei seinen Klubs, seinen Trainern und Mitspielern, den Fans sowie seiner Familie und seinen engsten Freunden. "Jetzt freue ich mich auf alles, was vor mir liegt mit meiner schönen Frau und meinen zwei schönen Töchtern. Ihr könnt euch sicher sein", so Özil, "dass ihr von Zeit zu Zeit von mir hören werdet auf meinen sozialen Kanälen".
Nach der WM-Enttäuschung 2018 in Russland war Özil aus der Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zurückgetreten. Der Mittelfeldspieler hatte im Vorfeld der Russland-WM mit Fotos für Wirbel gesorgt, die ihn mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan zeigten.
Es folgten massive Anfeindungen, unter deren Eindruck Özil seinen Abschied aus der DFB-Elf verkündete. Vom Verband fühlte er sich im Stich gelassen, erhob sogar Rassismus-Vorwürfe. Vor allem mit dem damaligen DFB-Präsidenten Reinhard Grindel ging Özil in seiner Erklärung damals hart ins Gericht.
J.Bergmann--BTB