
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden

Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
Am Schluss einer gigantischen WM-Party versetzte Argentiniens Fußball-Superstar Lionel Messi mit seinem 800. Karriere-Tor das Monumental-Stadion von Buenos Aires in Ekstase und bescherte somit dem neuen Weltmeister im ersten Spiel nach dem Triumph in Katar ein 2:0 (0:0) gegen ein B-Team aus Panama. Die 83.196 Fans sorgten mit ihren Gesängen schon weit vor Anpfiff für Gänsehaut und gerieten nach dem genialen Freistoßtreffer ihres Idols völlig aus dem Häuschen.
Schon vor seinem Jubiläumstreffer in der 89. Minute klatschten zwei Freistöße des siebenmaligen Weltfußballers ans Gebälk, wobei der zweite Versuch als Abpraller anschließend vor die Füße von Thiago Almada (Atlanta United/USA) landete, und dieser den Ball zum ersten Tor (78.) im neuen Trikot mit dem dritten WM-Stern auf der Brust im Netz versenkte. Gegen den Abwehrriegel der offensivschwachen Gäste kamen die feiermüden Weltmeister aber fast nur aus der Distanz zu Chancen.
Exakt 95 Tage nach dem dramatischen 4:2 im Elfmeterschießen gegen Frankreich und der torreichen Achterbahnfahrt beim 3:3 in den 120 Minuten zuvor standen Messi erneut Tränen in den Augen. Beim WM-Hit "Muchachos" oder der Nationalhymne schonte keiner der Fans seine Stimmbänder, und Argentiniens WM-Helden, die den goldenen Pokal zum dritten Mal nach 1978 und 1986 an den Rio de la Plata geholt hatten, wurden noch vor Abpfiff sichtlich von ihren Gefühlen übermannt.
B.Shevchenko--BTB