
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest

Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
Fußball-Rekordmeister Bayern München hat seinen Trainer Julian Nagelsmann freigestellt und durch Thomas Tuchel ersetzt. Dies bestätigte der Klub am Freitag, bereits am Donnerstagabend hatten diverse Medien von der Entlassung des 35-Jährigen berichtet und den Ex-Dortmunder Tuchel als Top-Favoriten auf die Nachfolge bezeichnet.
Tuchel war im September 2022 beim FC Chelsea entlassen worden und seitdem ohne Job, nun erhält er bei den Bayern einen Vertrag bis 2025 und wird am kommenden Montag erstmals das Training beim Rekordmeister leiten. Der 49-Jährige hatte mit Chelsea im Jahr 2021 die Champions League gewonnen, zuvor war er unter anderem als Cheftrainer bei Paris St. Germain und Borussia Dortmund tätig.
Man sei zu der Erkenntnis gekommen, "dass sich die Qualität unseres Kaders - trotz der deutschen Meisterschaft im vergangenen Jahr - zunehmend seltener gezeigt hat", sagte Vorstandschef Oliver Kahn: "Nach der WM haben wir immer weniger erfolgreich und attraktiv gespielt, die starken Leistungsschwankungen haben unsere Ziele in dieser Saison in Frage gestellt, aber auch über diese Saison hinaus. Deshalb haben wir jetzt reagiert."
Die Bayern überzeugten in der aktuellen Spielzeit in der Champions League mit acht Siegen aus acht Spielen, absolvieren allerdings ihre schlechteste Bundesligasaison seit elf Jahren. Jüngst verloren sie bei Bayer Leverkusen 1:2 und rutschten in der Tabelle hinter Borussia Dortmund auf Platz zwei ab. Nach der Länderspielpause kommt es in München am 1. April zum direkten Duell der beiden Spitzenteams.
Nagelsmann war im Sommer 2021 von RB Leipzig nach München gekommen, die Bayern überwiesen damals 25 Millionen Euro für den Trainer, der einen Vertrag bis Ende Juni 2026 unterschrieb. In seiner ersten Saison mit den Münchnern reichte es für Nagelsmann "nur" zum Meistertitel, in der Champions League kam das Aus im Viertelfinale gegen den FC Villarreal, im DFB-Pokal gab es ein 0:5 in der zweiten Runde bei Borussia Mönchengladbach.
J.Bergmann--BTB