
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner

Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
Alexander Zverev ist beim ATP-Masters in Miami nach einer enttäuschenden Vorstellung direkt an seiner Auftakthürde gescheitert. Der Olympiasieger aus Hamburg unterlag in der zweiten Runde des Hartplatzevents in nur 75 Minuten dem Japaner Taro Daniel mit 0:6, 4:6 und war letztlich chancenlos. Zuvor hatte die Nummer 13 der Setzliste ein Freilos gehabt.
Zverev leistete sich 32 unerzwungene Fehler gegen den Weltranglisten-97., der zuletzt in Indian Wells bereits überraschend Matteo Berrettini (Italien) ausgeschaltet hatte. Nach Doha verlor der 25-jährige Zverev bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Auftaktmatch bei einem ATP-Turnier, seine Gesamtbilanz für 2023 lautet 8:9.
Beim vorangegangenen Masters in Indian Wells war Zverev im Achtelfinale am früheren Weltranglistenersten Daniil Medwedew aus Russland gescheitert und hatte aufsteigende Form gezeigt. Das Aus von Miami ist ein herber Rückschlag.
Auch für Jan-Lennard Struff war in der zweiten Runde Endstation. Der Warsteiner musste sich dem Bulgaren Grigor Dimitrow mit 6:4, 6:7 (5:7), 4:6 geschlagen geben.
B.Shevchenko--BTB