
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten

Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat nach dem Aus von Trainer Julian Nagelsmann die Führungsetage des Fußball-Rekordmeisters Bayern München kritisiert. "Die Bayern-Verantwortlichen haben in der letzten Zeit keine gute Figur abgegeben", sagte der Weltmeister von 1990 bei RTL/ntv. Es sei "nicht mehr das 'Mia san mia', das die Bayern immer ausgezeichnet hat zu Zeiten von Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß."
Man müsse, forderte Matthäus, wieder "zurück zu den Wurzeln, zum familiären Umgang miteinander". Das habe "die Bayern in der Vergangenheit immer stark gemacht", sagte er, "das vermisse ich in den letzten ein bis eineinhalb Jahren." Die Trennung von Nagelsmann sei für ihn "eigentlich keine große Überraschung mehr". Als Gründe nennt der ehemalige Kapitän des FC Bayern "die sportliche, aber auch persönliche Situation" um Nagelsmann.
A.Gasser--BTB