
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte

Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
Die Bosse von Bayern München haben das Aus für Trainer Julian Nagelsmann nach "schwierigen Tagen" erneut mit den Leistungsschwankungen der Mannschaft begründet und den Eindruck einer "Panikreaktion" zurückgewiesen. Vorstandschef Oliver Kahn berichtete am Samstag betroffen von der "ein oder anderen Nacht, in der ich nicht richtig gut geschlafen habe". Hinter der Entscheidung zur Trennung stehe "ja auch ein Mensch" - Nagelsmann.
Kahn würdigte den 35-Jährigen als "exzellenten" Coach, "auch menschlich haben wir uns immer gut verstanden und gut zusammengearbeitet". Sportchef Hasan Salihamidzic sprach von einem "Toptrainer" und meinte: "Ihr könnt euch vorstellen, wie emotional das für mich ist, die Zusammenarbeit mit Julian zu beenden. Das ist keine populäre Entscheidung."
Allerdings habe die Mannschaft immer wieder "unverständliche Schwächen" gezeigt, erläuterte Kahn, obwohl der Kader "einer der besten in Europa" sei. "Das ist nicht der Anspruch, der in der DNA des FC Bayern verankert ist", betonte er. Die Ziele dort seien "immer die höchsten".
Salihamidzic sprach von "Wellenbewegungen". Es sei "keine Phase mehr" gewesen, "sondern die Konstellation hat nicht mehr gepasst". Daher sei es "die Pflicht und die Verantwortung" der Bosse gewesen zu handeln, ergänzte Kahn.
Nagelsmann habe die Entscheidung "verstanden, in vielen Bereichen haben wir ähnliche Gedanken", sagte der Vorstandschef über die am Freitag öffentlich gemachte Freistellung. Man habe "von der ersten bis zur letzten Sekunde hinter Julian gestanden", meinte Salihamidzic.
Dessen Nachfolger Thomas Tuchel, der nach den Ausführungen der Bosse in der Allianz Arena vorgestellt wurde, sei am Dienstag von Salihamidzic erstmals kontaktiert worden. "Es war schwer für Julian, als er davon mitbekommen hat", sagte der Sportchef: "Wir konnten nichts dafür, dass es von einer dritten Person geleakt wurde, ehe wir die Zusage von Thomas Tuchel hatten." Tuchel hat bis 2025 beim FC Bayern unterschrieben.
K.Brown--BTB