
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik

Weltcup-Führung verloren: Geiger springt in Lahti am Podest vorbei
Skispringer Karl Geiger ist im finnischen Lahti am Podest vorbeigeflogen und hat damit die Führung im Gesamtweltcup verloren. Im WM-Ort von 2017 musste sich der 29 Jahre alte Oberstdorfer mit Platz fünf begnügen, sein japanischer Rivale Ryoyu Kobayashi feierte hingegen gleichauf mit dem Norweger Halvor Egner Granerud als Doppelsieger seinen achten Saisonerfolg.
Geiger hatte nach 125,5 m im ersten Durchgang noch auf Platz zwei gelegen, fiel dann aber mit 123,5 m im Finale noch zurück. Kobayashi gelang ein Traumsprung auf 130,5 m, der ihn von Platz fünf auf eins beförderte. Granerud, der nach dem ersten Durchgang geführt hatte, kam wie der Japaner auf 278,0 Punkte, Dritter wurde Weltmeister Stefan Kraft (Österreich/271,3).
Geiger (265,9), dem letztlich umgerechnet drei Meter zum Podest fehlten, geht mit 1279 Punkten als Weltcup-Zweiter hinter Kobayashi (1322) ins Saisonfinale, bei noch sieben ausstehenden Wettbewerben in Lillehammer, Oslo, Oberstdorf und Planica ist aber noch alles drin.
Der sechsmalige Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) schob sich mit einem starken zweiten Sprung noch von Platz 13 auf acht nach vorne. Stephan Leyhe (Willingen) belegte als drittbester DSV-Adler mit 121,5 m Platz 16, der Peking-Teamdritte Constantin Schmid (Oberaudorf) kam auf Rang 19.
Der nicht für Olympia nominierte Team-Weltmeister Severin Freund (Rastbüchl) konnte nicht ganz an die starke Vorstellung im Mannschaftsspringen anknüpfen und kam auf Platz 23. Der weiter formschwache Pius Paschke (Kiefersfelden) schied mit 113,5 m als 37. im ersten Durchgang aus.
C.Meier--BTB