
-
Frankreich kündigt auf dem Global CITIZEN Festival 40 Millionen Euro neue Fördermittel für „Education Cannot Wait" an
-
Rückschlag für Schalke - Spektakel in Fürth
-
Qualiturnier für Paris: Volleyballerinnen aus dem Rennen
-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase

U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat auch bei ihrer Generalprobe für die EM einen Sieg verpasst. Im letzten offiziellen Spiel vor der Mission Titelverteidigung kam das Team von DFB-Trainer Antonio Di Salvo in Rumänien nicht über ein 0:0 hinaus. Der Europameister reist somit im Juni mit einer Bilanz von nur einem Sieg aus den letzten fünf Spielen nach Georgien.
"Es war ein sehr intensives Spiel mit einer Hammer-Stimmung. Am Ende sind die Rumänen in jede Aktion mit offener Sohle gegangen, das kann in einem Freundschaftsspiel nicht sein" sagte Ansgar Knauff von Eintracht Frankfurt bei ProSieben MAXX: "Jetzt freuen wir uns aber auf die EM".
Ohne zahlreiche Stammspieler zeigte das DFB-Team vor 12.000 Zuschauern in Sibiu zumindest defensiv eine deutlich verbesserte Leistung, zuvor hatte Di Salvos Mannschaft dreimal in Folge mindestens zwei Gegentore kassiert. In der Vorwärtsbewegung machte die deutsche Mannschaft aber zu wenig aus ihrer Überlegenheit.
Di Salvo hatte seine Mannschaft vor dem Anstoß auf ein "heißes Match" eingestellt, in der ausverkauften Arena des Erstligisten FC Hermannstadt traf das DFB-Team auf laute Fans und harte Gegenspieler. Doch die deutsche Elf hielt von Beginn an dagegen: Die erste gute Chance vergab nach einem starken Konter Jessic Ngankam von Hertha BSC (11.), der schon vier Tage zuvor beim 2:2 gegen Japan getroffen hatte.
Die Partie blieb temporeich und intensiv, schon in der ersten Viertelstunde verteilte der Schiedsrichter drei Gelbe Karten. Erst als das DFB-Team mit zunehmender Spieldauer die Kontrolle übernahm, kam etwas Ruhe in die Begegnung. Die beste Chance der ersten Halbzeit hatten dennoch die Rumänen: Einen Kopfball von Stefan Baiaram (33.) entschärfte Schlussmann Noah Atubolu (SC Freiburg).
Auch nach der Pause hatte die deutsche Mannschaft mehr Ballbesitz, agierte aber zu langsam und machte aus den wenigen Möglichkeiten zu wenig. So köpfte Angelo Stiller von der TSG Hoffenheim freistehend in die Arme des rumänischen Torhüters (55.). Leichtfertige Fehler im Spielaufbau sorgten zudem immer wieder unnötig für Gefahr. In der Schlussphase kamen sowohl Henning Matriciani (Schalke 04) als auch Kenneth Schmidt (SC Freiburg) zu ihrem Debüt in der U21.
Bei der EM in Georgien und Rumänien bekommt es die deutsche U21 in der Vorrunde mit England, Tschechien und Israel zu tun. Bei dem Turnier geht es auch um die drei europäischen Tickets für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
A.Gasser--BTB