
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen

UEFA-Entscheidung steht bevor: Russland vor Ausschluss
Dem russischen Fußball droht der flächendeckende internationale Ausschluss. Nach SID-Informationen befindet sich die Führungsebene der Europäischen Fußball-Union (UEFA) derzeit in einem ständigen Austausch, der zeitnah zu Ergebnissen führen soll. Dabei ist damit zu rechnen, dass Russland als Folge des Ukraine-Kriegs komplett suspendiert wird oder zumindest die russischen Mannschaften ausgeschlossen werden. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist nach SID-Infos ein klarer Befürworter dieser gemeinsamen Haltung.
Auch der noch zögernde Weltverband FIFA steht in bisher nie dagewesener Weise unter Druck. Da Polen, Schweden und Tschechien in den Play-offs zur WM-Endrunde in keinem Fall gegen Russland antreten wollen, muss die FIFA reagieren. Auch England, Dänemark und Norwegen wollen keine Länderspiele gegen Russland mehr austragen.
Das deutsche Council-Mitglied Peter Peters hält deshalb einen FIFA-Beschluss gegen Russland für das einzig richtige Vorgehen. "Die Entscheidung der Verbände ist richtig, die FIFA sollte dem folgen", sagte Peters dem SID.
Mit Blick auf mögliche Partien deutscher Mannschaften gegen russische Teams ist der DFB-Präsidentschaftsanwärter sicher, dass diese nicht stattfinden werden. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Spiele gegen Russland geben wird", äußerte Peters: "Das kann und darf es nicht geben. Es geht um Krieg. Da muss man eine klare Haltung einnehmen."
M.Ouellet--BTB