
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem

Schalke beendet Partnerschaft mit Gazprom
Fußball-Zweitligist Schalke 04 beendet seine Partnerschaft mit seinem umstrittenen russischen Hauptsponsor Gazprom. Die gemeinsame Entscheidung des Vorstands und des Aufsichtsrats verkündete der Klub am Montag. Weitere Informationen werde der Verein "zu gegebener Zeit bekannt gegeben".
Der Vertrag der finanziell klammen Knappen mit Gazprom lief noch bis 2025. In der 2. Liga sollten vom russischen Gaslieferanten neun Millionen jährlich fließen, bei einem Aufstieg wäre die Summe wohl auf 15 Millionen Euro pro Saison angestiegen.
"Die vollständige finanzielle Handlungsfähigkeit des Vereins bleibt von dieser Entscheidung unberührt. Die Vereinsführung ist zuversichtlich, zeitnah einen neuen Partner präsentieren zu können", teilten die Schalker mit.
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hatten die Königsblauen schon beim Gastspiel in Karlsruhe am Samstag (1:1) auf den Schriftzug Gazprom auf ihren Trikots verzichtet. Gazprom-Vertreter Matthias Warnig hatte zudem sein Mandat im Aufsichtsrat bereits am Donnerstag mit sofortiger Wirkung niedergelegt.
DFB-Interimspräsident Hans-Joachim Watzke hatte Schalke für den Fall einer Trennung vom Hauptsponsor finanzielle Hilfen in Aussicht gestellt. "Und wenn es dazu dann auch der Solidarität der anderen Klubs in Deutschland bedarf, um sie aus dieser Situation einigermaßen gut herauszuführen, dann müssen wir darüber diskutieren, wie wir das hinkriegen können", hatte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund im ZDF-Sportstudio erklärt.
Y.Bouchard--BTB