
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben

Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
Im Kampf um die Play-off-Tickets in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA haben die Los Angeles Lakers einen weiteren wichtigen Sieg gefeiert. Das Team von Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder (elf Punkte, sechs Assists) setzte sich nach 13-Punkte-Rückstand bei den Minnesota Timberwolves mit 123:111 durch.
Anthony Davis überragte bei den Lakers mit 38 Punkten und 17 Rebounds, LeBron James verbuchte mit 18 Punkten und zehn Rebounds ebenfalls ein Double-Double. Los Angeles weist nach miserablem Saisonstart nun mit 39 Siegen und 38 Niederlagen kurz vor Ende der regulären Saison eine positive Bilanz auf, von den letzten sechs Spielen wurden fünf gewonnen. Die Dallas Mavericks auf Rang elf in der Western Conference liegen nun zwei Siege zurück.
Die Top Sechs jeder Conference ziehen direkt in die erste Play-off-Runde ein, die Teams auf den Plätzen sieben bis zehn spielen im Play-in-Turnier die letzten zwei Tickets aus.
Moritz Wagner steuerte 20 Punkte und fünf Rebounds zum 116:109 der Orlando Magic bei den Washington Wizards bei. Sein Bruder Franz Wagner kam auf vier Punkte und zwei Rebounds. Orlandos Play-off-Chancen sind fünf Spieltage vor Ende der regulären Saison aber nur noch theoretischer Natur.
Die New York Knicks mit Isaiah Hartenstein (fünf Punkte, acht Rebounds) stehen nach dem 130:116 bei den Cleveland Cavaliers hingegen unmittelbar davor, sich vorzeitig einen der ersten sechs Plätze in der Eastern Conference zu sichern.
N.Fournier--BTB