
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Kanada vermeldet höchsten Bevölkerungszuwachs seit Jahrzehnten
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch

Als erster Weltverband: Orientierungsläufer schließen Russland aus
Der Orientierungslauf-Weltverband IOF hat als erste dem IOC angehörige weltweite Dachorganisation Russland als Reaktion auf den Angriff auf die Ukraine komplett suspendiert. Wie der im schwedischen Karlstad ansässige Verband am Montag mitteilte, dürfen russische Athletinnen und Athleten auch unter neutralem Status ab sofort nicht mehr an internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Zudem prüft der Verband die Suspendierung von Belarus.
"Wir möchten damit unsere Solidarität mit dem ukrainischen Verband und dessen Athleten ausdrücken", sagte IOF-Chef Leho Haldna: "Diese Entscheidung haben wir getroffen, um den Werten der IOF gerecht zu werden, die der Kern unseres Sports sind. Die Situation verlangt von uns außergewöhnliche Maßnahmen, um den Weg zum Frieden zu unterstützen."
Der Ausschluss betrifft vor allem die Weltmeisterschaft im Ski-Orientierungslauf in Finnland (14. bis 20. März). Russland ist neben Schweden die bestimmende Nation in dieser Sportart. Die IOF kämpft für die Aufnahme des Ski-Orientierungslaufes in das Programm Olympischer Winterspiele.
Wie die 1961 gegründete IOF zudem mitteilte, verliert Russland für die unbefristete Dauer der Suspendierung das Recht, internationale Wettkämpfe auszurichten. Russische Offizielle dürfen nicht mehr in Weltverbands-Gremien tätig sein.
J.Bergmann--BTB