
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen

UEFA-Entscheidung am Montag: Russland vor Ausschluss
Dem russischen Fußball droht der flächendeckende internationale Ausschluss. Nach SID-Informationen befindet sich die Führungsebene der Europäischen Fußball-Union (UEFA) derzeit in einem ständigen Austausch, der nach einer weiteren Sitzung des Exekutivkomitees am Montagabend (Beginn um 18.00 Uhr) zu Ergebnissen führen wird.
Dabei ist damit zu rechnen, dass Russland als Folge des Ukraine-Kriegs komplett suspendiert wird oder zumindest die russischen Mannschaften ausgeschlossen werden. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist nach SID-Informationen ein klarer Befürworter dieser gemeinsamen Haltung.
Auch der noch zögernde Weltverband FIFA steht in bisher nie dagewesener Weise unter Druck. Da Polen, Schweden und Tschechien in den Play-offs zur WM-Endrunde in keinem Fall gegen Russland antreten wollen, muss die FIFA reagieren. Auch England, Dänemark und Norwegen wollen keine Länderspiele gegen Russland mehr austragen.
Das deutsche Council-Mitglied Peter Peters hält deshalb einen FIFA-Beschluss gegen Russland für das einzig richtige Vorgehen. "Die Entscheidung der Verbände ist richtig, die FIFA sollte dem folgen", sagte Peters dem SID.
Mit Blick auf mögliche Partien deutscher Mannschaften gegen russische Teams ist der DFB-Präsidentschaftsanwärter sicher, dass diese nicht stattfinden werden. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Spiele gegen Russland geben wird", äußerte Peters: "Das kann und darf es nicht geben. Es geht um Krieg. Da muss man eine klare Haltung einnehmen."
L.Dubois--BTB