
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern

IOC empfiehlt Ausschluss des russischen und belarussischen Sports - auch DOSB schließt sich an
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat sich unter steigendem Druck zu einer harten Haltung gegen Russland durchgerungen und empfiehlt seinen Mitgliedsverbänden den Ausschluss russischer Sportlerinnen und Sportler bei internationalen Veranstaltungen. Dies gilt auch mit Blick auf Athletinnen und Athleten aus Belarus, das teilte das IOC am Montag mit. Fast zeitgleich schloss sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) den weltweiten Forderungen nach ebendiesen Maßnahmen an.
"Um die Integrität weltweiter Sportveranstaltungen zu schützen empfiehlt die IOC-Exekutive, dass internationale Sportverbände und -Veranstalter die Teilnahme russischer und belarussischer Athleten und Offizieller an internationalen Wettbewerben nicht erlauben", hieß es in der Mitteilung.
Gleiches fordert der DOSB ein. "Auch der Sport muss seiner Verantwortung nachkommen und entsprechende Einschränkungen in Kauf nehmen", teilte der deutsche Dachverband mit.
E.Schubert--BTB