
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten

Paralympics in Peking: IPC entscheidet am Mittwoch über Russland-Ausschluss
Zwei Tage vor Beginn der Paralympics in Peking will das Internationale Paralympische Komitee (IPC) am Mittwoch über einen möglichen Ausschluss der Mannschaften aus Russland und Belarus entscheiden. "Der 2. März ist der früheste Termin, an dem die Exekutive des IPC vollständig versammelt ist", teilte der Dachverband dem Branchendienst insidethegames.biz am Dienstag als Begründung mit.
Am Mittwochabend Ortszeit Peking wolle man das Ergebnis der Beratungen mitteilen, hieß es weiter. Das Internationale Olympische Komitee hatte sich unter steigendem Druck bereits am Montag zu einer harten Haltung gegen Russland durchgerungen und seinen Mitgliedsverbänden den Ausschluss russischer Sportlerinnen und Sportler bei internationalen Veranstaltungen empfohlen. Dies gelte auch mit Blick auf Athletinnen und Athleten aus Belarus.
Insgesamt sind nach aktuellem Stand 650 Athletinnen und Athleten aus 49 nationalen paralympischen Komitees in Peking dabei, darunter Russland, Belarus und die Ukraine. Deren Delegation hatte nach der russischen Invasion in ihrer Heimat vor einigen Tagen in einem offenen Brief an IOC-Präsident Thomas Bach und IPC-Chef Andrew Parsons den Ausschluss von Russland und Belarus gefordert. Dem schlossen sich die Delegationen aus Norwegen und Dänemark an.
Am Dienstag meldete sich auch das Olympische und Paralympische Komitee der USA (USOPC) zu Wort. "Das USOPC unterstützt das IOC und die weltweite Sportgemeinschaft in ihrem Ruf nach einem sofortigen Ausschluss der russischen und belarussischen Athleten von allen Veranstaltungen einschließlich der Paralympics in Peking", teilte das USOPC mit. Während die Welt voller Entsetzen zusehe, wie Russland schamlos unschuldige Menschen attackiere, "ist dies die einzig akzeptable Vorgehensweise, bis der Frieden wieder hergestellt ist."
M.Ouellet--BTB