
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"

Union Berlin erster Halbfinalist im DFB-Pokal
Union Berlin ist nur noch einen Schritt vom Pokalfinale vor der eigenen Haustür entfernt. Der Bundesligist gewann das Viertelfinale gegen den Zweitligisten FC St. Pauli mit 2:1 (1:1) und steht erstmals seit 21 Jahren in der Runde der letzten Vier. Als Regionalligist war Union 2001 sensationell sogar bis ins Endspiel vorgestoßen, zu einem erneuten Auftritt im Olympiastadion fehlt nur noch ein Sieg.
Im 30 Kilometer entfernten Stadion An der Alten Försterei trafen am Dienstagabend Sheraldo Becker (45.) und der eingewechselte Andreas Voglsammer (75.) für Union. Daniel-Kofi Kyereh (21.) hatte St. Pauli in Führung gebracht, das sich nun voll auf das Aufstiegsrennen in der 2. Liga konzentrieren kann. Voglsammer traf in der Nachspielzeit noch den Pfosten (90.+1).
Union schlug zu Beginn ein hohes Tempo an und suchte den direkten Weg nach vorne. Mehrfach stieß das Team von Trainer Urs Fischer ins letzte Drittel vor, blieb in seinen Aktionen dann aber zu ungenau.
Der Schwung der ersten Minuten ging in der Folge verloren. Die favorisierten Berliner taten sich in der Spielgestaltung überraschend schwer. Pässe gingen ins Leere, Laufwege stimmten nicht, Lücken in der gut sortierten Hamburger Abwehr entstanden kaum. Die schnellen Angreifer Taiwo Awoniyi und Becker wurden kaum in Szene gesetzt und mussten sich mitunter weit zurückfallen lassen.
Defensiv stand Union sicher, wurde für einen der wenigen Aussetzer aber prompt bestraft. Timo Baumgartl brachte Kyereh vor dem Strafraum zu Fall. Den fälligen Freistoß verwandelte der Ghanaer ins lange Eck. Es war St. Paulis erster Torschuss.
Die Berliner reagierten, erhöhten den Druck und kamen in ihrer besten Phase vor der Pause zu mehreren Möglichkeiten. St. Paulis Torhüter Dennis Smarsch war meist zur Stelle, machte vor dem ersten Gegentreffer aber eine unglückliche Figur: Der beim Unioner Stadtrivalen Hertha BSC ausgebildete Smarsch rutschte beim Rauslaufen weg, Becker traf zum verdienten Ausgleich.
Nach dem Seitenwechsel flachte das Niveau der Begegnung zunehmend ab. Beide Teams neutralisierten sich weitgehend im Mittelfeld. Union kam dem gegnerischen Strafraum dabei aber häufiger näher als St. Pauli - und profitierte wieder von einem Ausrutscher der Gäste. Vor dem zweiten Treffer verlor St. Paulis Jakov Medic den Stand, der Weg für Voglsammer war frei.
J.Fankhauser--BTB