
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik

"Auf einer Mission für mein Land": Switolina besiegt Potapowa und spendet Preisgeld ans ukrainische Militär
Die ukrainische Topspielerin Elina Switolina hat nach ihrem emotionalen Sieg gegen die Russin Anastassija Potapowa finanzielle Spenden für die Verteidigung ihres Heimatlandes angekündigt. "Das ganze Preisgeld, dass ich hier verdiene, geht an das ukrainische Militär", sagte die 27-Jährige nach ihrem Zwei-Satz-Sieg (6:2, 6:1) gegen Potapowa im Erstrundenmatch beim WTA-Turnier in Monterrey/Mexiko.
"Ich war von Beginn an fokussiert. Ich war auf einer Mission für mein Land", sagte Switolina, die in den ukrainischen Nationalfarben (gelbes Top, blauer Rock) angetreten war und vor dem obligatorischen Handschlag mit ihrer Gegnerin wiederholt auf ihre Brust geschlagen hatte.
"Es ist ein sehr besonderes Match für mich, ein sehr besonderer Moment", sagte sie: "Ich bin in einer sehr traurigen Stimmung, aber auch froh, dass ich hier Tennis spielen kann."
Potapowa durfte nach einer jüngsten Entscheidung der WTA nicht unter russischer Flagge antreten. Nur deswegen war Switolina überhaupt angetreten, zuvor hatte sie mit einem Boykott gedroht.
"Ich möchte ankündigen, dass ich weder in Monterrey noch in irgendeinem anderen Match gegen russische oder belarussische Tennisspieler antreten werde, bis unsere Organisationen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", hatte Switolina auf Twitter geschrieben.
"Ich gebe den russischen Sportlern keine Schuld", schrieb sie weiter: "Ich möchte allen Spielern meine Anerkennung zollen, insbesondere den Russen und Belarussen, die sich mutig gegen den Krieg ausgesprochen haben. Ihre Unterstützung ist unerlässlich."
L.Dubois--BTB