
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an

Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf
Der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss zieht den Kauf des englischen Fußball-Topklubs FC Chelsea in Erwägung. "Wir kennen Stand heute noch nicht den genauen Verkaufspreis. Ich kann mir den Einstieg bei Chelsea mit Partnern gut vorstellen. Aber die Rahmenbedingungen muss ich jetzt zuerst genau prüfen", sagte der 86-Jährige aus Bern im Interview mit dem Blick.
Bei Champions-League-Sieger Chelsea, wo Teammanager Thomas Tuchel und die deutschen Nationalspieler Timo Werner, Kai Havertz und Antonio Rüdiger unter Vertrag stehen, hatte nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine Klubbesitzer Roman Abramowitsch angekündigt, die Führung des Vereins an Treuhänder abgegeben zu wollen. Noch ist dies allerdings nicht in die Tat umgesetzt.
Wyss habe am Dienstag mit drei weiteren Personen ein Angebot erhalten, um Chelsea vom russischen Oligarchen zu kaufen, berichtete er. Abramowitsch wolle Chelsea "schnell loswerden".
Ob Wyss, der als einer der reichsten und einflussreichsten Schweizer gilt, einen Kauf vorantreibt, werde sich in "vier bis fünf" Tagen zeigen, sagte er und führte aus: "Abramowitsch fordert derzeit viel zu viel. Wissen Sie: Chelsea steht bei ihm mit zwei Milliarden Pfund in der Kreide. Aber Chelsea hat kein Geld. Bedeutet: Diejenigen, die Chelsea kaufen, sollen Abramowitsch entschädigen."
Klar sei, ergänzte Wyss, dass er eine Übernahme "ganz sicher nicht alleine" vollführe: "Wenn ich Chelsea kaufe, dann mit einem Konsortium bestehend aus sechs bis sieben Kapitalgebern."
M.Odermatt--BTB