
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich

Erstmals seit 2004: French Open ohne Nadal
Rafael Nadal verpasst erstmals seit 19 Jahren die French Open. Den Turnier-Rekordsieger aus Spanien plagen weiterhin Beschwerden am Hüftbeuger, die eine Teilnahme in Paris unmöglich machen. Dies gab der 36-Jährige am Donnerstag bei einer Pressekonferenz bekannt.
"Ich habe jeden Moment gearbeitet. Es ist unmöglich, das erste Mal seit vielen Jahren", sagte Nadal: "Es ist sehr schwierig für mich. Ich habe nicht vor, in den nächsten Monaten zu spielen."
Nadal hat seit den Australian Open im Januar kein Match mehr absolviert. Der Grand-Slam-Rekordchampion musste zuletzt schon nacheinander für den Auftakt der Sandplatzsaison in Monte Carlo, in Barcelona sowie für Madrid und Rom absagen.
Im vergangenen Jahr war Nadal rechtzeitig fit geworden und kämpfte sich in Roland Garros trotz starker Fußprobleme zum Titelgewinn. Mit 22 Siegen - 14 davon in Paris - liegt der Sandplatzkönig in der ewigen Liste der Grand-Slam-Champions gemeinsam mit dem Serben Novak Djokovic vorne.
A.Gasser--BTB