
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen

Umfrage: Mehrheit gegen Investoren-Einstieg bei der DFL
Die deutschen Fußballfans lehnen mehrheitlich den anvisierten Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) ab. 58,0 Prozent von 1800 Befragten sprachen sich in einer repräsentativen Umfrage der Voting-Plattform FanQ im Auftrag des SID gegen die Beteiligung eines Geldgebers aus, nur 33,7 Prozent Fans sind dafür.
69,1 Prozent der Umfrage-Teilnehmer sieht den Einstieg als ersten Schritt zum Ende der 50+1-Regel. 76,4 Prozent fürchten eine mögliche Einflussnahme durch einen Investor. 72,9 Prozent glauben, dass vor allem die großen Klubs profitieren würden.
Der Kapitalgeber soll 12,5 Prozent der Anteile einer noch zu gründenden Tochtergesellschaft, in welche die Medienrechte ausgelagert werden, über 20 Jahre erwerben. Dadurch sollen zwei Milliarden Euro erlöst werden. Bei einer Versammlung der 36 Profiklubs am 24. Mai wird über das weitere Vorgehen entschieden.
G.Schulte--BTB