
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Mieterbund erinnert Koalition an Pläne zu gemeinnützigem Wohnungsbau
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Budapest nennt EU-Kompromiss zu neuen Asylregeln "inakzeptabel"
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht

Schalke hofft und bangt: Alles drin im Herzschlagfinale
Schalke 04 darf nach einem emotionalen Punktgewinn weiter auf den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga hoffen. Die Mannschaft von Trainer Thomas Reis erkämpfte sich im aufgeladenen "Endspiel" gegen Eintracht Frankfurt nach Rückstand noch ein 2:2 (1:1). Damit sind die Königsblauen 16., der VfB Stuttgart kann aber am Sonntag vorbeiziehen.
Simon Terodde (1.) besorgte den Schalkern in der ausverkauften Arena einen Start nach Maß, Daichi Kamada (21.) und Tuta (59.) drehten die Partie. Sebastian Polter schaffte aber kurz vor Schluss noch den viel umjubelten Ausgleich (85.).
Sollte Stuttgart beim FSV Mainz 05 gewinnen, gehen die Königsblauen auf dem Relegationsrang ins Bundesliga-Finale am kommenden Wochenende. Bei RB Leipzig wird jedoch Leistungsträger Moritz Jenz fehlen, der wie Terodde seine fünfte Gelbe Karte sah.
Der Europa-League-Sieger aus Frankfurt wahrte dagegen die kleine Restchance auf die internationalen Ränge. Im DFB-Pokal-Finale gegen Leipzig am 3. Juni haben die Adlerträger aber eine weitere Gelegenheit, um auch in der kommenden Spielzeit wieder europäisch zu spielen.
Trainer Reis hatte die letzte Partie im eigenen Wohnzimmer als "Endspiel" bezeichnet, sein Team müsse "mutig" und "rigoros in den Zweikämpfen" sein. Die Schalker Anhänger taten ihr Übriges: Die Zuschauer im Unterrang kamen in weiß gekleidet, die im Oberrang in blau. Zusammen peitschten sie ihre Mannschaft nach vorne.
Den Gastgebern gelang der gewünschte Blitzstart: In der ersten Spielminute köpfte Terodde eine Freistoßflanke ein, im Stadion entbrannte ohrenbetäubender Jubel. Schalke kämpfte leidenschaftlich, ließ aber häufig das Zentrum offen - so auch beim Ausgleich, als Kamada nach innen zog, abschloss und Torhüter Alexander Schwolow den unplatzierten Schuss durchrutschen ließ.
Das Gästeteam von Trainer Oliver Glasner, der zum drittletzten Mal für die Eintracht an der Seitenlinie stand, zeigte sich zwar spielfreudiger. Die geladenen Schalker bearbeiteten Randal Kolo Muani und Co. aber immer wieder mit überzogener Härte.
In der Offensive brachte Schalke ohne den gelbgesperrten Top-Torjäger Marius Bülter wenig zustande. Anders die Eintracht, die zu Beginn des zweiten Durchgangs das Kommando übernahmen. Die Gastgeber wirkten gehemmt - und es schlichen sich Fehler ein. Nach einer Flanke musste der freigelassene Tuta aus wenigen Metern nur noch einschieben.
Der Treffer zeigte seine Wirkung, doch Schalke rappelte sich nochmal auf. Angetrieben von den eigenen Fans mobilisierten die Hausherren die letzten Kräfte, für die Schlussoffensive brachte Reis mit Sebastian Polter und Tobias Mohr zudem weitere Angreifer. Schalke belohnte sich - und weiß doch nicht, wie es weitergeht.
B.Shevchenko--BTB